Verwendung:
Installation im Elektroinstallationsrohr auf oder unter Putz oder in ähnlich geschlossenen Systemen. eine andere als die empfohlene Verwendung könnte zu einer Reduzierung der Sicherheit und/oder zu einer Reduzierung der erwarteten Lebensdauer der Leitung führen. Ein Einsatz außerhalb der beschriebenen und spezifizierten Anwendung ist nicht vorgesehen.
Temperaturbereich:
Querschnittsgrenze:
Das bedeutet:
Warum ist das so? Der Unterschied liegt in der Nennspannung und der Isolationsdicke:
Die höhere Spannung bei H07V-K erfordert eine dickere Isolierung, was sich auch im größeren Außendurchmesser widerspiegelt2. Diese dickere Isolierung ist wirtschaftlich und technisch sinnvoll erst ab einem gewissen Leiterquerschnitt.
Technischer Hintergrund
Die Bezeichnung „05“ oder „07“ im Typenkürzel steht für die Spannungszulassung:
Vergleichstabelle: H05V-K vs. H07V-K nach Querschnitt
| Querschnitt (mm²) | Typische Bezeichnung | Nennspannung | Einsatzbereich | Bemerkung |
| 0.5 | H05V-K | 300/500 V | Geräteverdrahtung, Steuerleitungen | Dünn, flexibel, für geringe Ströme |
| 0.75 | H05V-K | 300/500 V | Leuchten, Steuerstromkreise | Häufig in Haushaltsgeräten |
| 1.0 | H05V-K | 300/500 V | Schaltschrankverdrahtung | Letzter typischer H05V-K Querschnitt |
| 1.5 | H07V-K | 450/750 V | Stromversorgung, Steckdosen, Beleuchtung | Übergang zu höherer Spannungsklasse |
| 2.5 | H07V-K | 450/750 V | Hauptleitungen, Verteiler | Für höhere Strombelastung geeignet |
| 4.0 – 10.0 | H07V-K | 450/750 V | Industrieanlagen, Maschinen | Robuste Verdrahtung |
| >10.0 | H07V-K | 450/750 V | Energieverteilung, große Verbraucher | Oft mit spezieller Farbcodierung |
Hinweis: Die Wahl zwischen H05V-K und H07V-K hängt nicht nur vom Querschnitt, sondern auch von der geforderten Spannungsfestigkeit und dem Einsatzort ab. In sicherheitsrelevanten Bereichen oder bei höheren Spannungen ist H07V-K Pflicht.
